Strategie und Pläne

Das Museum hat sich mit den Zukunftstrends befasst, die unseren Umgang mit Kultur und Museen in den nächsten Jahren prägen werden. Nachhaltigkeit ist ein so großer Trend, dass er in alle Bereiche des Museums einfließt und Teil des Museumsauftrags ist. Darüber hinaus haben wir vier Trends ausgewählt, bei denen wir glauben, dass wir zu den stärksten Museen gehören können.

Das Museum arbeitet derzeit an der Überarbeitung des aktuellen Entwicklungsplans.

Entwicklungsplan herunterladen
Gäste im Innenhof des Kaj Munks Præstegård

Aktionsbereich 1:

Für wen sind wir da?

Ringkøbing Fjord Museen Eine wichtige Aufgabe im Entwicklungsplan ist die Frage: Für wen ist das? Wenn wir die Besucherseiten des Museums entwickeln und wenn wir die Aufgaben des Museums im Bereich der Kommunikation und der Konservierung priorisieren, müssen wir uns auf die Museumsnutzer der Zukunft und die Trends konzentrieren, die wir in der Entwicklung der Gesellschaft erkennen können. Diese Aufgabe bedeutet auch, dass wir gute Gastgeber sein und andere in die Geschichte einladen müssen, damit unsere Gäste und Nutzer sie spüren können.

Aktionsbereich 2:

Die Geschichte muss anschaulich erzählt werden, damit sie die Menschen verändert.

In den letzten Jahren war die Hauptmarke des Museums "Lebendige Geschichte". Das ist stark, wenn die Besucherzahl groß genug ist, um uns Dolmetscher zur Verfügung zu stellen, die die Geschichte lebendig werden lassen, aber es ist fast eine Anti-Marke in der Nebensaison, wenn es weniger Ressourcen gibt. Ein Teil der Aufgabe besteht darin, den Werkzeugkasten mit weniger arbeitsintensiven Kommunikationstechniken zu erweitern, die mit Hilfe technologischer Lösungen und einer Konzentration auf persönliche Geschichten und soziale Erfahrungen der Gäste die Geschichte dennoch lebendig werden lassen.

Aktionsbereich 3:

Starke Attraktionen und Touristen

Die Gesamtzahl der Besucher des Ringkøbing Fjordmuseums liegt bei über 220.000. Ringkøbing Fjord Museen Das Ringkøbing Fjord Museum steht auf der Liste der Museen in Dänemark auf Platz 15, was die Gesamtbesucherzahl betrifft. Dies ist auf die hohe Anzahl von Touristen in der Destination Vesterhavet und die Tatsache zurückzuführen, dass die Angebote des Museums für Touristen attraktiv sind.

Aktionsbereich 4:

Von einer einheitlichen Marke zu mehreren Untermarken

Eine vierte wichtige Aufgabe besteht darin, die Identität und das öffentliche Gesicht des Museums zu verändern. Die Website, die sozialen Medien und das Marketing müssen von einem einheitlichen Ökomuseum auf die einzelnen Besucherzentren und andere Aktivitäten wie den Schulservice und die Archäologie Westjütlands umgestellt werden, um ihnen einen eigenen Ausdruck zu verleihen. Eine neue Identität erfordert neue Namen, einen neuen Stil und ein neues Logo für die einzelnen Besucherzentren und für das gesamte Museum. Ringkøbing Fjord Museen In Zukunft wird es nicht mehr darum gehen, ein einziges Museum zu sein, sondern viele einzigartige Besucherzentren mit ihren eigenen Marken - vereint unter einer Museumsinstitution.

Eine mehrstufige Rakete von 2021-2030

Der Entwicklungsplan ist als erster Baustein einer mehrstufigen Rakete zu sehen, die einen echten "Turnaround" darstellen wird. In erster Linie wird sich das Museum auf "Gäste zuerst" statt auf "Gebäude zuerst" konzentrieren. Das bedeutet, dass sich das Hauptaugenmerk des Museums von der Erhaltung der Gebäude auf die Art und Weise verlagern wird, wie die Kommunikation des Museums verschiedene Arten von Besuchern - und zwar so viele wie möglich - in ihren Bann zieht und ihnen ein fantastisches Gesamterlebnis bietet.

Der erste Schritt in der Rakete besteht darin, dass das Museum seine Stärke als Attraktionsmuseum akzeptiert. Ringkøbing Fjord Museen Wir müssen es als Ausgangspunkt nehmen, der im Zentrum von Dänemarks größter physischer und besucherbezogener Küstendestination liegt. Das primäre Besucherpotenzial des Museums liegt vor allem bei dänischen und deutschen Touristen und in zweiter Linie bei den 57.000 Einheimischen.

Der erste Schritt 2021-2025 wird die Grundlage dafür schaffen, dass sich das Museum bis 2030 deutlich verändert hat. Der Schwerpunkt des ersten Moduls liegt auf organisatorischen Veränderungen, der Schärfung von Schwerpunktbereichen, der Formulierung von Teilstrategien für die verschiedenen Teams des Museums, der Formulierung von Projekten zur Erweiterung, Veränderung oder Innovation der Kommunikationsplattformen des Museums, politischer Lobbyarbeit und ersten Gesprächen mit Stiftungen, die schließlich die Projekte unterstützen könnten, die sich in den Schritten zwei und drei von 2025-2030+ wirklich entfalten werden.

Ringkøbing Fjord Museen Mit anderen Worten: Was sich in den kommenden Jahren ändert, wird nicht besonders sichtbar sein. Die Veränderungen werden jedoch bei den Mitarbeitern des Museums spürbar sein, sie werden sich in einem neuen Namen und einem neuen visuellen Ausdruck zeigen, sie werden als neue Formen der Kommunikation über das Museum erlebt werden und sie werden in den Büros der großen Stiftungen zu spüren sein.

Ringkøbing Fjord Museen

In 10 Museen wird Geschichte lebendig

Freier Zugang zu allen Museen
Fiskeriets Hus

Fiskeriets Hus

Naturkraft

Naturkraft

Skjern Vindmølle

Skjern Vindmølle

Skjern Reberbane

Skjern Reberbane

Ringkøbing Museum

Ringkøbing Museum

Provstgaards Jagthus

Provstgaards Jagthus

Lyngvig Fyr

Lyngvig Fyr

Kaj Munks Præstegård

Kaj Munks Præstegård

Bundsbæk Mølle

Bundsbæk Mølle

Abelines Gaard

Abelines Gaard

Bork Vikingehavn

Bork Vikingehavn