Westküstenroute
Bei einer Radtour entlang der Westküste duftet es nach Hagebuttensträuchern und Salzwasser, die Vögel zwitschern in den Ohren, und man hat Ausblicke auf heidebewachsene Dünen und das blaugrüne Meer.
Auf dem Weg dorthin werden alle Sinne mit Eindrücken bombardiert. Heidekraut und Hagebutten zusammen mit Kiefer, Sanddorn und Blaubeeren erzeugen feine würzige Düfte. Meer und Fjord verströmen unterschiedliche Düfte - und natürlich riecht es auch nach frischem Fisch.
Das Plätschern der Wellen und das Zwitschern der Vögel sorgen für eine wunderbare Geräuschkulisse in den Mooren, wo Autos und Autos und Menschen nicht mehr zu hören sind.

Ein internationaler Naturlehrpfad
Die Westküstenroute ist ein Naturpfad, der von der dänisch-deutschen Grenze bis nach Skagen führt. Sie ist Teil des Teil der 6000 Kilometer langen Nordsee-Radroute, die entlang der Küste von Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, England, Schottland, Norwegen, Schweden - und zurück nach Dänemark, verbunden durch Fähren zwischen Holland/England, Schottland/Norwegen, Schweden/Dänemark.
Hvide Sande und Søndervig
Im Gebiet von Hvide Sande verläuft der Radweg so nah wie möglich an den Dünen. An einigen Stellen werden die Ferienhausstraßen benutzt, und in Hvide Sande und Søndervig muss man direkt auf die Asphaltstraße fahren und dann außerhalb der Stadtgrenzen wieder auf den Radweg treffen. Die Strecke von Søndervig nach Nymindegab ist etwa 30-40 Kilometer lang.
Er windet sich ein wenig im Gelände und man sollte sich bewusst sein, dass es sich um einen Schotterweg handelt, der am besten für Fahrräder mit breiten Reifen geeignet ist.
Je nachdem, wo Sie Ihre Route beginnen, gibt es Pausenmöglichkeiten in Hvide Sande, Søndervig unter Lyngvig Fyr - oder auf einem schönen, vor Westwind geschützten Fleckchen Sonne im warmen Sand der Dünen.